Ernährung

 Home Nach oben über uns aktuell das Gutsparkrudel Würfe Galerie Impressionen Videos Kontakt und Anfahrt weitere Informationen Links Zwergschnauzer

 

   

 

Unser wichtigster Ratschlag zur Ernährung lautet:

W e n i g e r... i s t  oft ... M E H R !!!

Natürlich liest man oft, dass der Riesenschnauzer ein großer Hund ist. Über die Größe kann man geteilter Ansicht sein, vom Gewicht her gehört sie mit Sicherheit zu den mittelschweren Hunderassen. Von daher scheint der Rat, der Ihnen sicherlich von einigen Leuten gegeben wird - viel und "besonders hochwertig" (hiermit wird leider oft Futter mit extremen Proteinwerten gemeint) zu füttern, irgendwie logisch.

wichtig

Die Größe und das optimale Endgewicht ist dem kleinen Kerl genetisch von seinen Eltern mitgegeben worden, so dass er es auch erreichen wird. Mit zuviel Nahrung erreicht er natürlich sein Endgewicht schneller, sieht optisch beeindruckender aus und wird leider auch im Aufbau seines Knochengerüst nicht unerheblich beeinträchtigt. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Hund maßvoll und bedacht ernähren - aus ihm wird dann genau das, was sich alle von ihm erhoffen, ein patenter und gesunder Hund mit einer hoffentlich überdurchschnittlichen Lebenserwartung.

Diese mahnenden Worte müssen leider sein, da wir schon oft gesehen haben, dass das Wort Masse für die Statur der Hunde mit Fett verwechselt wird. Sie sollten bei Ihrem Hund in der Bewegung die Rippenansätze sehen und auch das harmonische Spiel der Muskeln bewundern können.

Anzahl der Mahlzeiten

Im Regelfall wurde der Welpe von seinem Züchter sinnvoll und mit Bedacht ernährt worden sein. Er wird bis zur Vollendung des ersten Lebenshalbjahres weiterhin drei Mahlzeiten benötigen. Dies ist mit Sicherheit etwas aufwendig, doch setzt es die Gefahr der gefürchteten Magendrehung deutlich herab. Aus diesem Grund sollten Sie auch darauf achten, dass der Welpe und auch der erwachsene Hund nach dem Fressen eine Ruhezeit einhält, in der er auch möglichst nicht gestört werden sollte.

Nach dem ersten halben Jahr können Sie die Mahlzeiten auf zwei Portionen am Tag verteilen. Es wäre sinnvoll diese Art der Fütterung auch später beizubehalten, unsere Hunde z.B. haben sich für eine Mahlzeit am Tag entschieden, so dass wir unsere Hunde spät abends erst füttern und danach auf strikte Einhaltung der Ruhezeit achten. Die Beachtung dieser Regeln allein ist schon wichtig, um einer eventuellen Magendrehung vorzubeugen. Hin und wieder legen wir auch einen Fastentag ein, z.B. vor einer Ausstellung.

Welches Futter ?

Ihr Welpe hat beim Züchter sicherlich verschiedene Fütterungsmöglichkeiten kennen gelernt, um spätere Probleme für Sie (z.B. auf Reisen) zu vermeiden: gek. Fleisch von Geflügel und Rind, Fertigfutter in Dosen und Trockenfutter. Frischfleisch erhalten Sie beim sogenannten Hundemetzger, auf dem Schlachthof oder im Zoogeschäft. Kaufen Sie ruhig etwas auf Vorrat und frieren Sie es ein.

Bitte beachten Sie, dass man Hunden generell kein Schweinefleisch geben soll, auf gar keinen Fall roh, um ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden. Hundesnacks, wie z.B. Schweineohren sind so erhitzt, dass hier nichts passieren kann. Auch Schokolade bzw. Süßes sollten Sie vermeiden

Zum Futter können Sie ruhig Sahnequark, Sahne, Bio-Joghurt, frisches Obst & Gemüse kleingerieben reichen. Als Zusatz zu den selbstzubereiteten Fleischmahlzeiten fügen Sie im Wachstum ein Kalzium-Präparat - als Ergänzung zum Fleisch, für ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor hinzu.
Eine ausschließliche Fütterung von Fleisch ist allerdings nicht zu empfehlen ist, da so schnell das Gleichgewicht von Kalzium und Phosphor verlagert werden und der Knochenaufbau nicht optimal erfolgt, wenn hier nicht auf die richtige Kombination der Zutaten geachtet wird.

Kombinationen:
Um den Hunden einen abwechslungsreichen Speiseplan zu bieten - wir essen ja auch nicht jeden Tag das selbe - können Sie die Zutaten jeweils miteinander kombinieren.

Als Basis dient z.B. zu einer Fleischmahlzeit reichen Sie eine Handvoll Futterflocken (bitte verwenden Sie keine Haferflocken, da diese im Bauch aufquellen können). Statt der Flocken können Sie auch geriebenes Obst oder Gemüse verwenden. Dem fügen Sie noch einen Löffel Sahnequark oder Joghurt hinzu, sie können später auch einen Schuss Sonnenblumenöl verwenden. Auch eine Kombination von Quark und Flocken mit eventuell etwas Obst wäre eine leichte Mahlzeit für mittags.

Das Trockenfutter können Sie trocken oder auch eingeweicht füttern. Auch wenn auf jedem Trockenfutter steht, es soll ausreichend Wasser verfügbar sein, stellen Sie es bitte vorerst an die Seite. Wenn Sie einmal ein Trockenfutter mit Wasser einweichen und sehen was passiert, können sich vorstellen, dass die gleiche Reaktion auch im vollen Magen Ihres Hundes vonstatten geht. Natürlich müssen Sie ihm ansonsten aber Wasser ausreichend zur Verfügung stellen.

Auch wenn in vielen Hundebüchern von Kalk als Zusatz zum Futter gesprochen wird, sollten Sie es nur verwenden, wenn der Hund es auch tatsächlich braucht. Sie erkennen dies, wenn der Hund die Pfoten beim laufen sehr aufspreizt, dann geben Sie ihm bitte über drei Tage pro Tag maximal einen gehäuften Teelöffel Knochenmehl verteilt auf die Mahlzeiten.

Wenn Sie Ihrem Hund mal etwas gutes tun wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Zugabe von Algenmehl oder auch mal einem Eigelb. Ihr Hund wird es zu schätzen wissen und sie erkennen den Wert dieser Zugaben am schönen Fell. Auch eine Messerspitze Biotin ist nicht nur für Ihre Fingernägel gut, auch für das Fell und die Krallen des Hundes. 

Inhaltsstoffe und ihre Funktion

Natürlich kann es immer mal passieren, dass Ihr Hund nichts fressen möchte. Dann lassen Sie ihn bitte und entfernen das Futter. Zwang führt hier zu nichts und wenn Sie anfangen ihn mit besonderen Zutaten zu locken, dann kochen Sie irgendwann nur noch für den Hund... (ein Hund mag zwar manchmal so aussehen, aber dumm ist er nicht und erzieht sich auch seine Menschen, wenn Sie ihm die Gelegenheit geben). Die Reste verwahren Sie bitte nicht unnötig, auch die Fliegen schätzen Hundefutter und es bilden sich so schnell Bakterien.

Bitte unterlassen Sie auch die Unsitte mit der Stoppuhr neben dem Hund zu stehen und sein Essen nach z.B. fünf Minuten zu entfernen. Einige Hunde sind halt gemütliche Esser. Wir halten es ganz einfach mit der Regel, wenn der Hund die Küche verlässt, dann entfernen wir den Napf - er möchte augenscheinlich ja nichts mehr haben.             

Inhaltsstoffe und ihre Funktion

Protein / Eiweiß
wird zerlegt in Aminosäuren, dient der Erhaltung von z.B. dem Stoffwechsel im Allgemeinen, der Bildung von Muskulatur, dem Wachstum, Aufbau, Regeneration kann als Energielieferant dienen, Blutbildung, Fruchtbarkeit

Fett
Energielieferant (doppelt so viel Energie je Kg wie Eiweiß) wichtig für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A,D,E und K.

Rohfaser
Regulierung des Wasserhaushaltes im Darm, Wasserspeicher, bindet Schadstoffe, dient der Entschlackung

Rohasche
Rest, der nach dem Verbrennen im Hitzofen übrig bleibt, Mineralien etc.

Wasser
Temperaturregler, Muskelfunktionen, Enzymaktivität, Ausscheidung (Niere)

Kohlenhydrate
Energielieferant, stellt einen Teil der Faserstoffe, kann Vitamine transportieren

fettlösliche Vitamine:

Vitamin A
Sehvermögen und Wachstum, Haut

Vitamin D3
Wachstum, Knochen, Zähne, wichtig für den Stoffwechsel von Calcium und Phosphor

Vitamin E
Zellschutz, Antioxydation

wasserlösliche Vitamine:

Vitamin B1
Nervensystem, Stoffwechsel der Kohlenhydrate

Vitamin B2
Zellwachstum

Panthothensäure (B3)
Zellentwicklung und Wachstum

Pyridoxin (B6)
Eiweißstoffwechsel

Niacin (Nicotinsäure)
Nervensystem, Stoffwechsel der Kohlenhydrate

Folsäure
Erbsubstanz, rote Blutkörper

Biotin (Vitamin H)
Hautschutz, Stoffwechsel von Protein, Fett und Kohlenhydraten

Kobalamin (B12)
rote Blutkörperchen (Spurenelement Cobalt)

Vitamin C
Wundheilung, Anti-Stress, Gewebebildung

- ungesättigte Fettsäuren!

Mineralstoffe:

Calcium (Ca)
Knochen, Zähne, Blutgerinnung, Nerven

Phosphor (P)
Energietransport, Knochen

Magnesium (Mg)
Knochen, Energietransport, Enzymsystem

Natrium (Na)
Wasserhaushalt, Muskelfunktion, Nerven

Chlorid (Cl)
Wasserhaushalt, Muskelfunktion, Nerven

Kalium (K)
Wasserhaushalt, Muskelfunktion, Enzymaktivität

 Spurenelemente:

Eisen (Fe)
Muskeln, Sauerstofftransport

Kupfer (Cu)
Collagen- und Knochenaufbau, Fell, Haut, Blut

Mangan (Mn)
Nervensystem, Enzyme

Zink (Zn)
Wundheilung, Fell, Fettstoffwechsel, Eiweißsynthese

Jod (J)
Schilddrüse, Energie-Verwaltung

Selen (Se)
Zellschutz

Calcium und Phosphordas Verhältnis muss passen

Calcium und Phosphor gehören zu den sogenannten Mengenelementen, zu denen auch Magnesium, Natrium, Chlorid und Kalium gehören.

Calcium und Phosphor sind vorrangig verantwortlich für die Stabilität des Skelettes, da das Skelett unserer Hunde nahezu "Schwerstarbeit" leisten muss, ist die Beachtung der natürlichen Vorschriften für uns als Hunde-Besitzer enorm wichtig.

Calcium ist weiterhin für die Blutgerinnung, für das Nervensystem und die Muskelkontraktion wichtig - Phosphor hingegen, ist verantwortlich für die Bildung von energiereichen Phosphaten, den Transport von Fetten und wichtig bei der Zellvermehrung.

Das gewünschte Verhältnis vom Calcium / Phosphor beträgt: 1,3 : 1.
[Bei der Berechnung des Verhältnisses wird der Phosphor-Wert gleich "eins (1)" gesetzt.]

Beispiele des Ca/P - Verhältnisses
in verschiedenen Futtermitteln:
  Fleisch: 0,07 : 1
  Pansen: 0,50 : 1
  Tiermehl: 1,50 : 1
  Quark: 0,40 : 1
  Reis 0,05 : 1

Ein kurzzeitig gestörtes Verhältnis der beiden Mengenelemente kann vorübergehend durch Freisetzung desselben aus den Knochen ausgeglichen werden. Eine Dauerlösung ist dies sicherlich nicht - Skeletterkrankungen sind hier vorprogrammiert ! Auch für den Junghund, bei dem gerade der Knochenaufbau erfolgt, ist dies nicht unbedingt die beste Art ihn aufzuziehen.

Irrtümliche Ansicht...

Manch einer von Ihnen hat sicherlich "den guten Rat" von seinem Züchter bekommen, dem Futter immer etwas Knochenmehl hinzuzufügen. Dies macht man seit alters her und von daher wird es dem Hund kaum schaden...

Tja, da hat er sich wohl geirrt, bzw. nicht bedacht, daß sich die Ernährung des Hundes im Laufe der Zeit gewandelt hat: Klar machte man das früher, aber hatte man früher auch schon das Angebot an ausgewogenen Alleinfuttermitteln für den Hund? Früher bekam ein Hund die Reste, ob vom Tisch oder aus dem Schweinetrog... und heute: Viele von uns wählen sicherlich ein Alleinfuttermittel, einerseits aus Bequemlichkeit und andererseits um nichts falsch zu machen...


Wie kommt es zu einer Überversorgung mit Calcium?

Wenn Sie z.B. Ihrem Hund eine ausgewogene Vollnahrung z.B. in Form eines Trockenfutters geben und dazu noch Mineralpräparate mit einem hohen Calciumanteil (> 5%) zugeben, z.B. das allseits beliebte Kalkpräparat, haben Sie schon erreicht, was Sie ansich gar nicht beabsichtigen: der Calciumanteil des Futters erhöht sich und das Ca/P-Verhältnis verschiebt sich. Die Verschiebung hat allerdings auch noch weitere Einflüsse auf andere benötigte Elemente, auf die wir aber hier nicht weiter eingehen wollen.

Etwas anderes ist es, wenn Sie Ihren Hund mit Fleisch (siehe Tabelle) füttern - aber hier sollten Sie sich einschlägig informieren, um dem Hund wirklich eine ausgewogene Nahrung zu bereiten, denn Fehler sind gerade im Wachstum schnell gemacht und schwer beseitigt.

Merke:
Calciumpräparate nicht bei ausschließlicher Ernährung
mit Vollnahrung beifügen.

Beispiel:

Tagesbedarf eines ca 17 kg schweren BX-Welpen:

ca. 8,8 g Ca

Aufnahme über die Trockenvollnahrung (1,2 - 1,6 je 100g): ca. 9 - 12,8 g Ca

Der Tagesbedarf des Welpen ist damit bereits zu 100 % gedeckt.

Wenn Sie nun noch Futterkalk verwenden verschiebt sich das Ca/P-Verhältnis, da im Kalk kein Phosphor enthalten ist.

Während der Wachstumsphase des Hundes werden die Überschüsse nicht einfach ausgeschieden, da hier das Kalzium und der Phosphor für den Aufbau des Knochengerüstes verwendet werden. Wenn hier das Verhältnis nicht stimmt, entstehen Skelettstörungen, die wir doch ganz einfach vermieden hätten.

Oft wird hier vorschnell auch der Züchter beschuldigt, sicherlich trägt er seinen Teil dazu bei, denn bei guter Aufklärung des Welpenkäufers in Bezug auf die Fütterung hätte es nicht dazu kommen müssen, doch die Verantwortung trägt hier der Besitzer, der für die Ernährung seines Hundes zuständig ist. Sicherlich sind aber nicht alle Fehlentwicklungen des Skelettes auf die Ernährung zurückzuführen, doch ist es z.B. bei der Hüftgelenksdysplasie erwiesen, daß neben der Genetik auch die Haltung (zu der auch die Ernährung gehört) eine wesentliche Rolle spielt.

Calciummangel

Wenn Sie - nach alter Sitte - das Futter für den Hund selbst zubereiten, z.B. in Form von Kopffleisch, Pansen, Blättermagen und all den "leckeren" Sachen und den Phosphor-Anteil des Fleisches nicht mit der Zugabe eines Calcium-Präparates ausgleichen, entsteht schnell ein Calciummangel. Doch denken Sie auch hier daran, daß Verhältnis zu wahren, um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Ein Zuviel und Zuwenig ist hier auch schnell möglich, wenn man sich hier nicht umfassend in den einschlägigen Ernährungstabellen informiert hat. Fragen Sie doch einfach mal Ihren Tierarzt danach.

Wenn Sie nun auf die Idee gekommen sind, dass die gewogene Mischung doch das Beste ist und Ihren Hund mit einem "Mix" beglücken, z.B. Kopffleisch + Quark + Öl + Trockenfutter, müssen Sie auch hier auf das Ca:Ph - Verhältnis achten. Wenn Sie den Trockenfutteranteil verringern, verringern Sie ja auch die Calciumgabe, durch die Zugabe von Fleisch wird hier wieder der Phosphor-Anteil entsprechend erhöht. Stimmt das Verhältnis dann noch???
In diesem Fall müssten Sie in entsprechender Menge Kalzium in Form eines Kalziumpräparates hinzufügen.

Anmerkungen

Wir hoffen, wir haben Ihnen jetzt nicht die Lust an der Fütterung Ihres Hundes verdorben. Wir persönlich gehören nicht zu den Verfechtern "es muss Trockenfutter" für den Hund sein, doch ist es sicherlich wesentlich einfacher und zum anderen entstehen hierdurch weniger Fehler, wenn man qualitativ hochwertiges Futter verwendet. Schauen Sie sich doch mal ganz einfach die Inhaltsstoffe Ihres Trockenfutters an und ermitteln Sie das Ca/P-Verhältnis.
Wir halten es ganz einfach so, dass wir hauptsächlich Trockenfutter geben und ab und zu kommt Fleisch (mit all seinen aparten Gerüchen) in den Napf. Bisher sind wir damit ganz gut gefahren - aber hier entscheidet jeder für sich.

 

Home Nach oben